Rüstungsregion Thüringen
Auch im Freistaat Thüringen findet sich Rüstungsindustrie, allen voran der Optoelektronikkonzern Jenoptik, der die Rüstungsindustrie unter anderem mit Teilen von Kriegsschiffe, Drohnen, Panzer und Jagdbomber beliefert. Aber auch militärische Forschung wird beispielsweise an der Friedrich-Schillier-Universität in Jena betrieben.
Rüstungsatlas Thüringen

Der Rüstungsatlas Thüringen ist ein Projekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen. Sein Ziel besteht laut Betreiber darin, neben der Darstellung von Einrichtungen der Rüstungsproduktion und -forschung sowie von Friedensinitiativen auch die Vernetzungen zwischen verschiedenen Aspekten des Rüstungsthemas aufzuzeigen.
Nachrichten zur Rüstungsregion Thüringen
Linke und Grüne fordern Ausstieg der Thüringer Wirtschaft aus Waffengeschäften
Wie der mdr berichtet, haben die Linken und Grünen im thüringischen Landtag den Ausstieg der Thüringer Wirtschaft aus dem Rüstungsgeschäft gefordert. Ein Umbau der Unternehmen sei nach Ansicht der Linken innerhalb von 20 bis 30 Jahren möglich, ohne Arbeitsplätze zu verlieren.
Diese Forderung der Grünen und Linken ist nach Angaben des mdr weder von der SPD noch von CDU und AfD unterstützt worden.
Linke und Grüne fordern Ausstieg aus Rüstungsgeschäften, mdr.de, 01.03.2016
Zahlreiche Organisationen starten Initiative für Rüstungskonversion in Thüringen
In Jena haben im Oktober 2015 laut dem Trägerkreis Rüstungskonversion Jena Vertreter der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland, der Linken Thüringen, der IG Metall Jena und zahlreicher anderer Organisationen und Vereine sowie Einzelpersonen ein Gründungsmemorandum für einen Thüringer Rüstungskonversionsfonds verabschiedet.
Ziel sei die Einrichtung eines Fonds auf Ebene des Freistaates, aus dessen Mitteln die Umwandlung von Rüstungsarbeitsplätzen in zivile geleistet werden könne. Insbesondere wolle man mit dieser Initiative dem Export von Rüstungsgütern aus Thüringen entgegengewirken und Fluchtursachen bekämpfen.
Unterzeichnet wurde das Memorandum unter anderem von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, dem Internationalen Versöhnungsbund, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, die Linke Thüringen, dem Menschenrechtsbeauftragten der Thüringer Landesärztekammer, der IG Metall Jena-Saalfeld, dem DFG-VK Landesverband Ost und der IPPNW.
Thüringen: 19 Organisationen starten Initiative für Rüstungskonversion, jena-entruestet.de, 18.11.2015
Gründungsmemorandum der ‚Initiative für einen Thüringer Rüstungskonversionsfonds‘, jena-entruestet.de, 18.11.2015
Trägerkreis Rüstungskonversion kritisiert Jenoptik wegen Waffenexport
Jenoptik liefert Waffentechnik an den Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann - und zwar für Panzer und Panzerhaubitzen, die nach Katar exportiert werden sollen. Der Trägerkreis Rüstungskonversion forderte die Jenoptik AG auf, die Lieferung zu stoppen und die Rüstungsbereiche des Konzerns in zivile Produktion umzuwandeln.
Pressemitteilung des Trägerkreises Rüstungskonversion, 06.02.2014
Kritik an Jenoptik: Techniklieferung für Panzer-Export nach Katar, jena.otz.de (Ostthüringer Zeitung), 07.02.2014
Rüstungskonversion in Jena
Laut einem Bericht der Thüringischen Landeszeitung hat sich unter dem Motto: „Jena entrüstet“ ein neuer Trägerkreis unter anderem aus Vertretern der Gewerkschaften, Kirchen und des IPPNW in Jena zusammengefunden. Sein Ziel ist die Umwandlung von militärischer in zivile Produktion.
Neuer Trägerkreis "Rüstungskonversion Jena" will mehr Licht in die Rüstungsproduktion in Jena bringen, tlz.de, 30.06.2013